Die meisten Sportplätze werden nach der sogenannten DIN 18035 gebaut. Diese beschreibt genau, welche Anforderungen dieser erfüllen muss, wie zum Beispiel: Die Lage des Platzes (dieser darf zum Beispiel für alle Nutzer nicht zu weit entfernt sein. Befindet sich der Sportplatz direkt in einem Wohnbereich, so muss dieser auch zu Fuß erreichbar sein). Dies soll dafür sorgen, dass alle Sportplätze bundesweit nach einem einheitlichen Schema aufgebaut sind. So kann zum Beispiel auch gewährleistet werden, dass die Regelsaatgutmischung bei jedem Sportplatz gleich ist, da hier nicht auf regionale Unterschiede der Bodenbeschaffenheit oder das Klima geachtet werden muss (siehe hierzu auch unseren Beitrag unter Wissen zur Sportplatzpflege: Wofür steht RSM?).
Im Sportplatzbau gibt es unterschiedliche Bauweisen. So kann auf die unterschiedlichen Gegebenheiten vor Ort reagiert werden. Folgende drei Bauweisen sind möglich:
1. Eine Drainschichtbauweise nach DIN 18035: Dies wird vor allem bei wasserundurchlässigem Grund angewandt. Hier soll dann schnell das Wasser vom Niederschlag durch die Rasentragschicht in die Drainschicht abgeleitet werden. Das Wasser in der Drainschicht wird dann entsprechend weitergeleitet, sodass dies abfließen kann ohne den Spielbetrieb zu beinträchtigen.
2. Eine bodennahe Bauweise nach DIN 18035: Dies wird bei wasserdurchlässigem oder bedingt durchlässigem Baugrund angewandt. Der Oberboden hat hier keinen Schichtaufbau und ist auch nur sehr dünn angelegt.
3. Eine bodennahe Bauweise außerhalb der DIN-Norm: Dies wird bei Sportplätzen mit weniger gehobenen Ansprüchen, wie zum Beispiel, wenn der Sportplatz nur gelegentlich genutzt wird, angewandt. Der Oberbodenplatz wird hier nur oberflächig angelegt und es gibt keinen Schichtaufbau. Nachteil hierbei ist, dass der Platz empfindlich gegenüber äußeren Einflüssen, wie Frost oder starkem Regen, ist.
Quellen:
· Baunormenlexikon (o.J.), in: DIN 18035-1 / 2018-09 Sportplätze- Teil 1: Freianlagen für Spiele und Leichtathletik - Planung und Maße, Abs. 4.2 Planungsgrundsätze; Standort - Sportplatz-Freianlagen für Spiele und Leichtathletik (Seite 9 ff., Abschnitt 4.2) Punkt 4.2.1 Zuordnung
URL: https://www.baunormenlexikon.de/norm/din-18035-1/2cb7eeed-bd2e-411a-a886-c6b54e360465#70e0b348-3d39-485d-abb6-a1e2b5662eab (abgerufen am: 31.03.2021)
· Wikipedia (31. Oktober 2020), in: Sportplatzbau, Abs. Bauweise von Rasenplätzen URL: https://de.wikipedia.org/wiki/Sportplatzbau (abgerufen am: 31.03.2021)
· Sportplatzwelt by Stadionwelt (2021), in: Sportplatzbau: Rasentragschichten und Bauweisen, Abs. Wichtig: die Wasserdurchlässigkeit! URL: https://www.sportplatzwelt.de/fachwissen/19403/sportplatzbau-rasentragschichten-und-bauweisen (abgerufen am: 31.03.2021)
· Herwig Münster und 3 Mitautoren (Autoren: Dipl.-Ing. Herwig Münster, Dipl.-Ing. Hans-Uwe Hofmann, Dipl.-Ing. (FH) Gerhard Jahn, Dipl.-Ing. Ulrich Zerweck): Entscheidunghilfen zum Bau von Sportanlagen - Rasen, Tenne, Kunstrasen; Band 330 - Kontakt & Studium Baupraxis (Auflage o.A.), Expertverlag, Münster, 1991 in: 1.2.1 Drainschichtbauweise (Bauweise A), Seite 4